Kontakt
Wir sind für Sie da!
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenWir sind für Sie da!
Marco Schäfer
Kommissarische Einrichtungsleitung
Pflegedienstleitung
Telefon: 05481 12-0
Fax: 05481 12-6361
E-Mail: marco.schaefer@lwl.org
Alexander Eiterig
Kommissarische Wohnbereichsleitung
Telefon: 05481 12-6325
Wohngruppe "Apfelwiese"
Telefon: 05481 12-6326
Wohngruppe "Schöner Garten"
E-Mail: alexander.eiterig@lwl.org
Petra Hose
Stellvertretende Wohnbereichsleitung
Telefon: 05481 12-6327
Wohngruppe "An der Apfelwiese"
Telefon: 05481 12-6328
Wohngruppe "Grüner Waldweg"
E-Mail: petra.hose@lwl.org
Lydia Kovalenko
Leitung Sozialer Dienst
Telefon: 05481 12-6337
E-Mail: lydia.kovalenko@lwl.org
Thomas Voß
Kaufmännischer Direktor
Telefon: 05481 12-223
Fax: 05481 12-482
E-Mail: thomas.voß@lwl.org
LWL-Pflegezentrum Lengerich
Peter-Joseph-Lenné-Haus
Osterkamps Kamp 1a
49525 Lengerich
Telefon: 05481 12-443 oder 12-0 (Information)
Fax: 05481 12-6361
E-Mail: marco.schaefer@lwl.org
Taxibus zwischen Lengericher LWL-Einrichtungen und Bahnhof.
Den Flyer mit allen wichtigen Informationen und Fahrplänen finden Sie hier, Details...
Sie finden hier einen detaillierten Lageplan der drei Lengericher
LWL-Einrichtungen:
Das LWL-Pflegezentrum Lengerich
Die LWL-Klinik Lengerich
Der LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt
Der Plan zum Öffen, Ausdrucken oder Speichern, mehr...
Im LWL-Pflegezentrum Lengerich arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlicher Berufs- und Lebenserfahrung zusammen. Wir verstehen uns als Team und wissen, dass wir die angestrebte Qualität nur gemeinsam erreichen und sichern können.
Die pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten eine fachlich hoch qualifizierte Pflege und Betreuung im Bezugspflegesystem. Das bedeutet, dass jedem Bewohner und jeder Bewohnerin eine verantwortliche Pflegekraft zugeordnet ist.
Im LWL-Pflegezentrum Lengerich arbeiten Altenpfleger/-innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, von denen viele über langjährige Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken Menschen verfügen.
Sie gestalten mit den Bewohnern das Milieu und unterstützen sie in Alltagssituationen.
Für die Bewohner und Gäste sind sie stets ansprechbar.
Für ein interessantes und abwechslungsreiches Beschäftigungs- und Freizeitangebot ist das Team des Sozialdienstes mit den zusätzlichen Betreuungskräften zuständig.
Sie basteln und malen mit den Bewohnern, singen und tanzen mit ihnen, gehen spazieren, besuchen kulturelle Veranstaltungen, führen Stadtfahrten, Cafébesuche und vieles andere durch.
Die Seelsorger der LWL-Klinik Lengerich besuchen unser Haus regelmäßig, zelebrieren Andachten, singen mit den Bewohnern, bieten religiöse Gesprächskreise an und begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner nach ihren individuellen Bedürfnissen.
Das Organigramm ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation
des LWL-Pflegezentrums Lengerich.
Es zeigt die organisatorischen Einheiten sowie damit verbundene Leitungsbeziehungen.
Mit dem „Gesetz über das Wohnen mit Assistenz und Pflege in Einrichtungen“ (WTG-Wohn- und Teilhabegesetz) schöpft der nordrhein-westfälische Gesetzgeber die im Zuge der Föderalismusreform zum 01.09.2006 gewonnene Gesetzgebungskompetenz für die öffentliche Fürsorge aus, soweit sie das Heimrecht betrifft.
Ergänzt wird das WTG durch eine Durchführungsverordnung (WTG-V). Das WTG und die WTG-V lösen älteres Recht ab, das teils landesrechtlicher Natur war, größtenteils aber mehr als 30 Jahre durch das Heimgesetz und die darauf beruhenden Verordnungen geprägt war.
Im WTG wird die Mitwirkung und Mitbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner durch den Bewohnerbeirat oder das Vertretungsgremium geregelt. Ist die Bildung eines Bewohnerbeirates und eines Vertretungsgremiums nicht möglich, bestellt die zuständige Behörde/ Heimaufsicht unverzüglich nach Beratung mit den Bewohnern und Bewohnerinnen eine Vertrauensperson.
Für das LWL-Pflegezentrum Lengerich wurde ein Bewohnerbeirat bzw. ein Vertretungsgremium gewählt. Winfried Hardiek (Bewohnerbeirat), Cornelia Marzurek und Hans-Heinrich Büters (beide Mitglieder im Vertretungsgremium) sind Ansprechpartner/-in und stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern unterstützend zu Seite, zum Beispiel um
Die Kontaktdaten:
Wilfried Hardiek, Bewohnerbeirat
Wilma Decker, Bewohnerbeirat
Maria Kamali, Bewohnerbeirat
Jutta Hartmann, Bewohnerbeirat
Wilfried Schweer, Bewohnerbeirat
Sie erreichen alle o.g. im LWL-Pflegezentrum Lengerich.
Hans-Heinrich Büters, Mitglied im Vertretungsgremium
Weststraße 65
49477 Ibbenbüren
Tel. 05451 998932
Aktuelles
Besuchs/Hygienekonzept zur Regelung der Besuche im Rahmen der Corona–Pandemie im LWL-Pflegezentrum Lengerich, mehr...
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.