Mitarbeiterorientierung spielt eine bedeutsame Rolle
Wir fördern Ihre Gesundheit und Motivation sowie Ihre fachliche Kompetenz
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenWir fördern Ihre Gesundheit und Motivation sowie Ihre fachliche Kompetenz
Ein Großteil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss Familienleben und Berufsleben ‚unter einen Hut bringen‘. Unsere Einrichtung legt besonderen Wert darauf, den Beschäftigten Unterstützung und Hilfestellung bei den zunehmenden Veränderungen der Familien- und Altersstruktur zu geben.
Bereits seit 2010 dürfen wir uns „Zertifiziertes Familienfreundliches Unternehmen“ nennen. Es bestehen vielfältige Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und pflegende Angehörige, zum Beispiel ein Kinderferiencamp, Beratung für pflegende Angehörige, verschiedene Teilzeit- und Arbeitszeitmodelle und Serviceangebote für Familien.
Weitere Informationen zu audit berufundfamilie finden Sie hier, mehr...
Elke Bobrowski
Telefon: 05481 12-196
E-Mail: elke.bobrowski@lwl.org
Die drei LWL-Einrichtungen am Standort Lengerich haben ein großes Interesse daran, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Aktivitäten für die eigene Gesundheit zu unterstützen.
Durch Betriebssportangebote und verschiedene Präventions- und Gesundheitsangebote können sich die Mitarbeiter/-innen in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz fit und gesund erhalten.
Die betriebsärztliche Betreuung wird durch Frau Dr. Lanwer sichergestellt. Sie berät Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte im Arbeits- und Gesundheitsschutz, führt Impfungen durch und ist ansprechbar, wenn Mitarbeiter/-innen gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz haben.
Dass Mitarbeiter/-innen am Arbeitsplatz gesund bleiben können, ist insbesondere auch Aufgabe des Arbeitsschutzes. Wolfram Bauer als Fachkraft für Arbeitssicherheit berät die Betriebsleitung, Führungskräfte, Personalvertretung und Beschäftigte in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Er kontrolliert die Einhaltung von Vorschriften zur Arbeitssicherheit und wertet die Unfallmeldungen aus, um zukünftige Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Zusammen mit dem hygienebeauftragten Arzt und den hygienebeauftragten Pflegekräften sorgt Stefan Völler als Fachkraft für Hygiene für eine effektive Infektprophylaxe für Mitarbeiter/-innen, Patient/-innen und Bewohner/-innen.
Nach belastenden Erlebnissen am Arbeitsplatz steht den Mitarbeitern sofort ein Kriseninterventionsteam als kollegiale Beratung zur Verfügung.
Mitarbeiter/-innen, die länger erkrankt sind, wird ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unter dem Titel: „BEM - Wieder am Arbeitsplatz und gesund bleiben“ angeboten. Sofern Mitarbeiter/-innen dies wünschen, können zu diesen vertraulichen Gesprächen verschiedene Personen hinzugezogen werden. Sie sollen der gesundheitlichen Stabilisierung am Arbeitsplatz und der organisatorischen und technischen Unterstützung der Mitarbeiter/-innen dienen.
Nach Ausbildung oder Studium hört das Lernen nicht auf. Die innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung im regionalen Netz der LWL-Kliniken Lengerich und Münster sowie die Fortbildungsangebote des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) als Träger bieten vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten in den Bereichen Fachkompetenz, soziale Kompetenz und persönliche Kompetenz. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen.
Das Fortbildungsprogramm der LWL-Kliniken Lengerich und Münster,
2. Halbjahr 2020, mehr...
Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung
Stefanie Hengelbrock
Telefon: 05481 12-249
E-Mail: stefanie.hengelbrock@lwl.org
Selbstverständlich besteht für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch die Möglichkeit, an externen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
Aktuelles
Besuchs/Hygienekonzept zur Regelung der Besuche im Rahmen der Corona–Pandemie im LWL-Pflegezentrum Lengerich, mehr...
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.